Chaturanga
März 14, 2020

Chaturanga: Alles über die Bretthaltung

Von Aron

Chaturanga Dandasana oder auch als Stockhaltung bezeichnete Asana ist für Yoga Begeisterte eine essentielle Yoga Übung – und eine wahre Challenge. Hier im Beitrag geht es um “how to” Chaturanga und darum, die Ängste vor Chaturanga Dandasana aufzuklären – denn mit der passenden Technik können auch Anfänger die Asana üben. Der Beitrag rückt die Übung Chaturanga in den Fokus und bietet dir eine Anleitung, wie die Haltung zu praktizieren ist und für jeden machbar ist.

Einträge über Yoga Übungen und Yoga Arten: Acro Yoga, Hatha Yoga, Partner Yoga. Chaturanga, Lotussitz, Yoga Baum, Yoga Fisch, Yoga Krähe, Shavasana, Yoga Taube, Yoga Sonnengruß.

Chaturanga: Alles über die Bretthaltung

Yoga Einträge über Yoga Zubehör: Meditationskissen, Klangschale, Yoga Block & Yogamatten

Yoga Artikel und Artikel über die Meditation: Osho Kundalini Meditation, Yoga Nidra.

Die Bedeutung der Bretthaltung

Die Stockhaltung, wie Chaturanga auch bezeichnet wird, ist im Yoga nicht nur eine Asana vom Sonnengruß. Im Vinyasa Yoga ist die beanspruchende Stellung Teil der 4 Asanas die es der Reihe nach auszuführen gilt, wenn gefordert wird: „mache ein Vinyasa.“Deswegen ist es eigentlich nicht möglich auf die Bretthaltung ganz zu verzichten. Sicher es nicht anders möglich ist kann man auch die Knie und den Brustkorb zum Boden senken und dadurch die Stützposition umgehen – doch ein eingefleischter Yoga Fan möchte die Stockhaltung auf jeden Fall praktizieren können.

Anleitung Bretthaltung

In der Haltung ist Körperspannung von Kopf bis Fuß gefragt. Mache dich steif wie ein Brett, dein Core ist fest, der Po, die Arme, Beine und Rücken sind angespannt, alle Fasern des Körpers sind im Einsatz. Chaturanga ist eine der besten Asanas, um den Körper von oben bis unten zu stärken. Genug Gründe dafür, sich an Chaturanga Dandasana heran zu wagen. Und so führst du Chaturanga Dandasana richtig aus:.

Siehe auch  Yoga Baum: bleib standhaft in Vrksasana

Starte im Vierfüßlerstand. Hebe von dieser Stellung deine Beine gestreckt zum Mattenende und bringe dein Gewicht auf die Fußspitzen. Halte beide gestreckten Beine dicht zusammen und komme auf beide Handflächen. Wichtig ist jetzt, dass dein Körper mit deiner Körpermitte nicht zum Boden sinkst. Ziehe beide Schultern weg von den Ohren. Senke jetzt deine Arme Richtung Matte und stütze die Ellenbogen seitlich am Oberkörper ab. Senke deine Arme so weit Richtung Matte, bis sie ungefähr einen 90 Grad Winkel bilden. Die Fingerspitzen sind zum Mattenanfang ausgerichtet und du bleibst so lange in der Stellung wie du kannst.

Effektive Haltung – so wirkt die Asana

Die Stockhaltung ist alle Muskeln des Körpers: sie kräftigt insbesondere die Bauchmuskeln, in gleichem Maße stärkt die Brettposition aber auch Beine, Po und Oberarme. Automatisch stärkst du auch Schultergelenke und Hände und du bereitest dich durch die Stärkung der Arme auf weitere Yoga Übungen vor, die etwas Power in den Armen abverlangen.

Tipps und Tricks

Als Yoga Anfänger ist die Bretthaltung nicht ohne. Doch oft liegt das an der falschen Haltung der Arme. Hilfreich ist es, die Ellenbogen in die Körpermitte zu drücken. Diese Position der Ellenbogen bietet dir Stabilität und vereinfacht die Haltung. Für Neulinge besser geeignet wird die Asana, wenn du deine Knie zur Matte bringst oder dich in der Körpermitte auf einen Yogaklotz ablegst.